ING im Test

Die ING, eine Tochtergesellschaft der niederländischen ING Group, ist eine der größten Direktbanken in Deutschland.
Gegründet wurde die Bank im Jahr 1965 unter dem Namen Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung AG in Frankfurt am Main.
Die ursprüngliche Zielsetzung war es, Arbeitnehmern in Deutschland eine Bank zu bieten,
bei der sie vermögenswirksame Leistungen ansparen konnten.
Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen zu einer bedeutenden Akteurin im deutschen Finanzsektor entwickelt
und bietet heute eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen an.

Die Umbenennung in ING erfolgte im Jahr 2003, nachdem die ING Group die Bank übernommen hatte. Diese Integration ermöglichte es der Direktbank,
von den umfangreichen Ressourcen und dem internationalen Netzwerk der ING Group zu profitieren. Die Bank hat sich auf das Angebot von Online-Banking-Dienstleistungen spezialisiert und ist bekannt für ihre benutzerfreundliche Plattform, die es Kunden ermöglicht,
ihre Konten einfach zu verwalten und Wertpapiergeschäfte durchzuführen.

Das Produktangebot umfasst unter anderem Girokonten, Tagesgeldkonten, Festgeldanlagen sowie ein breites Spektrum an Wertpapierdienstleistungen. Die ING bietet ihren Kunden die Möglichkeit,
in Aktien, ETFs und Fonds zu investieren. Die Handelsplattform ermöglicht den Zugang zu verschiedenen nationalen und internationalen Märkten, was den Nutzern
eine hohe Flexibilität beim Handel mit Wertpapieren bietet.

Ein zentrales Merkmal der Bank ist ihre transparente Gebührenstruktur.
Für den Handel mit Wertpapieren erhebt die ING keine Depotgebühren
und bietet wettbewerbsfähige Konditionen für den Kauf und Verkauf von Aktien an.
Die Ordergebühren sind klar definiert und ermöglichen es den Kunden, kostengünstig zu handeln.
Zudem können Anleger Sparpläne für ETFs und Fonds einrichten,
was besonders für langfristige Investitionen attraktiv ist.

Die Sicherheit der Kundendaten hat bei der ING hohe Priorität.
Die Bank unterliegt der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und implementiert
moderne Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie verschlüsselte Datenübertragung
zum Schutz der Konten ihrer Nutzer. Kundeneinlagen sind bis zu einem Betrag von 100.000 Euro durch das gesetzliche Einlagensicherungssystem abgesichert.

Die Handelsplattform ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht sowohl den Zugang über Desktop- als auch mobile Anwendungen.
Kunden können ein Demokonto nutzen, um risikofrei erste Erfahrungen im Handel zu sammeln.
Darüber hinaus stellt die Bank umfangreiche Bildungsressourcen zur Verfügung,
darunter Webinare und Tutorials, um Anleger bei ihren Entscheidungen zu unterstützen.

Die ING hat sich auch durch ihre Marketingstrategien einen Namen gemacht.
Die Bank nutzt häufig Werbung, um ihre Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen und neue Kunden zu gewinnen.
Diese Marketingaktivitäten haben dazu beigetragen, dass das Unternehmen eine breite Kundenbasis aufgebaut hat, die sich aus verschiedenen Altersgruppen und Einkommensschichten zusammensetzt.

Insgesamt hat sich die ING als eine bedeutende Direktbank im deutschen Markt etabliert.
Mit ihrem Fokus auf Online-Banking und einem breiten Angebot an Finanzprodukten spricht sie sowohl Einsteiger als auch erfahrene Anleger an
und bleibt ein wichtiger Bestandteil des digitalen Finanzsektors in Deutschland.

Broker-Test
  • Note 1,8
  • Gebühren 2,0
  • Angebot 1,7
  • Leistungen 1,8
  • Service & Sicherheit 1,6

Depoteröffnung

*Für Neukunden: Kostenloses Direkt-Depot mit kostenlosem Verrechnungskonto. Alle ETF-Sparpläne ohne Ausführungsgebühr. Aktien, ETFs und weitere Wertpapiere handeln ab 4,90 € + 0,25 % des Ordervolumens pro Order, maximal 69,90 €. Profitieren Sie von 3,5 % Zinsen p.a. auf das Verrechnungskonto für Einlagen bis 50.000 € für sechs Monate. Tipp: Attraktives Angebot für Einsteiger und erfahrene Anleger!

Zum BROKER