Trade Republic im Test

Trade Republic ist eine deutsche Bank mit Sitz in Berlin, die als Neobroker agiert. Das Unternehmen wurde 2015 in München unter dem Namen Neon Trading im Inkubator der Comdirect Bank gegründet.
Die Gründer sind Christian Hecker, Thomas Pischke und Marco Cancellieri, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Zugang zu Finanzmärkten zu revolutionieren.
Im Jahr 2017 übernahm die Sino AG aus Düsseldorf die Mehrheit der Unternehmensanteile
und investierte in das aufstrebende Unternehmen, was zur weiteren Entwicklung und Expansion beitrug.

Im Dezember 2018 erhielt Trade Republic die Lizenz als Wertpapierhandelsbank,
was es dem Unternehmen ermöglichte, den Handel mit börsennotierten Wertpapieren über eine mobile App anzubieten.
Der Wertpapierhandel wurde in Deutschland ab 2019 zunächst für einen geschlossenen Nutzerkreis und schließlich ohne Einschränkungen für alle interessierten Anleger geöffnet.
Bis Ende 2020 zählte die Plattform bereits 600.000 Kunden, die zusammen ein verwaltetes Vermögen von vier Milliarden Euro hielten.

Das Geschäftsmodell von Trade Republic basiert auf niedrigen Gebühren,
wobei jede Transaktion mit einer Fremdkostenpauschale von nur 1 Euro verbunden ist.
Diese Preisgestaltung zielt darauf ab, den Zugang zum Wertpapierhandel insbesondere für junge Anleger und Einsteiger zu erleichtern.
Im Jahr 2021 erweiterte Trade Republic seine Dienstleistungen auf internationale Märkte und bot seine Plattform auch in Österreich, Frankreich und Spanien an.

Im Mai 2021 gab Trade Republic eine bedeutende Finanzierungsrunde in Höhe von 900 Millionen US-Dollar bekannt,
die das Unternehmen mit einer Bewertung von etwa 5 Milliarden US-Dollar bewertete.
Diese Investitionen ermöglichten es Trade Republic,
seine Marktstellung weiter auszubauen und neue Funktionen zu entwickeln.

Im Juni 2022 erhielt das Unternehmen zusätzlich 250 Millionen Euro von Investoren,
was die Bewertung auf etwa 5,3 Milliarden US-Dollar erhöhte.
Trotz dieser Erfolge sah sich Trade Republic im selben Jahr gezwungen,
aufgrund von Marktbedingungen einige Stellen abzubauen.

Aktuell hat Trade Republic über vier Millionen Kunden in 17 europäischen Märkten und verwaltet Vermögenswerte von rund 35 Milliarden Euro.
Die Plattform bietet eine breite Palette von Handelsmöglichkeiten,
darunter Aktien, ETFs, Anleihen, Derivate und Kryptowährungen.
Im Jahr 2023 erhielt Trade Republic eine Vollbanklizenz, die es dem Unternehmen ermöglicht,
sein Angebot weiter auszubauen und zusätzliche Finanzdienstleistungen anzubieten.

Das Unternehmen wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert. Kundengelder werden sicher auf Konten bei großen Banken wie
die Deutsche Bank und J.P. Morgan verwahrt und sind bis zu einer Höhe von 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
Durch diese regulatorischen Rahmenbedingungen strebt Trade Republic an,
ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen für seine Nutzer zu gewährleisten.
In diesem Kontext hat sich Trade Republic im europäischen Markt etabliert und bietet eine mobile Plattform für den Wertpapierhandel an, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anleger zugänglich ist.

Broker-Test
  • Note 1,7
  • Gebühren 1,3
  • Angebot 1,7
  • Leistungen 2,0
  • Service & Sicherheit 2,0

Depoteröffnung

*Für Neukunden: Kostenloses Depot, 1 € pro Trade für Aktien und ETFs, gebührenfreie Sparpläne. Handeln Sie Aktien, ETFs, Derivate und Kryptowährungen ab 1 € pro Order. Profitieren Sie von 3,25% Zinsen auf Ihr Guthaben und nutzen Sie die Visa-Karte mit „Saveback“-Programm. Tipp: Einer der günstigsten Online-Broker 2024!

Zum BROKER